Retro, oder, komplett ausgesprochen, die „Retrowelle“, ist schon irgendwie eine feine Sache. Ganz egal, in welchem Bereich. Sei es Musik, Mode oder gar Literatur. Es hat für viele irgendwie Stil und ist natürlich, wenn man’s richtig anstellt, günstig. Ob Flohmarkt, Secondhand oder alte Familienbestände: man findet meistens was Nettes aus vergangenen... [Weiterlesen]
Was lange währt, wird endlich gut.
Nicht nur wir, nein, auch Volker Strübing brauchte mal eine kreative Pause, um zu neuen schöpferischen Kräften zu kommen. Fast fünf Monate sind vergangen seit seinem letzten „Kloß und Spinne“-Film. Sehnsüchtig wurde dieser von seinen Fans erwartet und enttäuscht wurde garantiert keiner. Wiedereinmal...... [Weiterlesen]
„Oh, Du Fröhliche“, schmetternd begleitet und gemeinsam mit den Konzertbesuchern gesungen, beendete am Dreikönigstag in der Feuchtwanger Kirche St. Ulrich und Afra die Weihnachtszeit. Bekannte A-Capella-Werke aus vier Jahrhunderten mit weihnachtlichen Texten sang das Vokalensemble „Consortium Cantorum“. Das Neujahrskonzert stand wie üblich... [Weiterlesen]
In einer Stadt werden die Einwohner blind und nur einer Frau bleibt das Augenlicht erhalten. Sie übernimmt die Verantwortung über eine Gruppe und während der Blindheit tun sich menschliche Abgründe auf. Auch mit dem Verschwinden der kollektiven Blindheit sind am Ende nicht alle Probleme gelöst.
Sciencefiction als eine Metapher der... [Weiterlesen]
Wenn ich mal ins Kino gehen sollte, das kam bisher leider nicht allzu regelmäßig vor, kuck ich generell vorher ganz penibel hin, ob der Film überhaupt taugen könnte. Generell verlasse ich mich da weniger auf irgendwelche Kritiken, sondern versuche (ganz der Geschichtsstudent eben) mir die zugrunde liegenden „Quellen“ selbst zu erschließen. [Weiterlesen]
Ein Theaterstück von Thomas Oberender, das zur Zeit im Club Zeitsprung seine Aufführung findet. Inszeniert wurde es unter der Leitung von Susanne Fischer als eine Produktion des „Theaters an der Milchstrasse“ und der Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl. Die Rollen werden dargestellt von Studierenden der Berufsfachschule.
Die Sommersaison im Dinkelsbühler Landestheater hat ja schon seit längerem begonnen. Und seit kurzem steht auch der Krimi „Tod auf dem Nil“ auf der Bühne. Dieses Stück hat alles, was ein Krimi so braucht: einen Detektiv, Mordopfer, und viele Verdächtige.
Ich war in diesem Stück und habe es extra für mich – pardon für euch angeschaut. [Weiterlesen]
Wie kommt man dazu, eine Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela zu machen? – Sicherlich würden die meisten Menschen sagen, dass man dies aus seinem Glauben heraus tut oder vielleicht auch zur Selbstfindung.
Ja, das sind wohl die häufigsten Gründe, aber nicht für das spezielle Geschwister-Trio, das sich so überhaupt nicht leiden kann.... [Weiterlesen]
Die schon etwas bekanntere Funkformation aus Aalen hat ihre neue Doppel-CD fertig. Sie trugen auch schon des Öfteren mit ihrem Sound zur musikalischen MAT-Sendungsperformance bei... Funkaholish ist stolz! Auf "black dog" oder "white cat" findet ihr neue Songs der Band, die von den Herren Bolz/Funk getextet und gefedert wurden und dann schließlich... [Weiterlesen]
„Die große Liebe gibt’s eh nur bei Harold und Maude und bei Stan und Ollie.“ (Jo in Beste Zeit – Marcus H. Rosenmüller)
Die beiden Namen „Harold und Maude“ sind wahrscheinlich äußerst geläufig; aber was genau verbirgt sich hinter ihnen? Das Landestheater Dinkelsbühls inszenierte das Stück von Colin Higgins in der vergangenen... [Weiterlesen]