Zur Startseite Eck.Dose

Der Blog des Goldseelchen-Verlags
für Tagfalter und Nachtdenker

Der Blog des Goldseelchen-Verlags



Was Karfreitag heute bedeuten kann

Die Torheit vom Kreuz


Für eine größere Ansicht anklicken.
Bild: Uli
 (© Eckdose)

Karfreitag. Wieder einmal. Wie vermutlich seit fast zweitausend Jahren denken heute Christinnen und Christen auf der ganzen Welt daran, dass Jesus an diesem Tag gestorben ist. Und was heißt das jetzt für heute, für mich?

Karfreitag – nur ein Gedenktag?

Grundsätzlich ist ein Gedenktag nichts Ungewöhnliches. Wer geliebte nahe Angehörige oder Freunde verloren hat, wird die ersten Jahrtage traurig sein und sich des Fehlens bewusstwerden. Die Trauer könnte überschatten, dass draußen Frühling ist und die Vögel fröhlich sind. An späteren Jahrtagen bleibt vielleicht eine Erinnerung, das Datum oder der bestimmte Tag ist mit der Person verbunden.

Aber Jesus ist mir zum einen nicht über den Weg gelaufen. Ich kannte ihn nicht einmal vom Sehen. Und zum anderen ist er auch nicht erst im vergangenen Jahr gestorben. Sein Tod fand etwa vor 1990 Jahren statt. In der Zeit würde ich mich auch als trauernde Witwe damit arrangieren, dass ich schöne, sehr gute Jahre mit meinem Partner hatte.

Doch dass die Zeit des Zusammenseins weniger als ein halbes Prozent ausmacht im Vergleich zu der Zeit, die ich nun schon alleine wäre, wäre mir klar. Vielleicht würde ich ein Kerzchen anzünden. Aber würde ich mich seelisch jedes Jahr aufs Neue in die Situation hineinsteigern, wie es damals war, als man ihn folterte und ermordete?

Die Bedeutung eines Todes

Über die ganze Christenheitsgeschichte hinweg gab es Denkerinnen und Denker, die überlegt haben, welche Bedeutung es hat, dass Jesus starb, und das auch noch so unwürdig mit dem heftigen Leiden vorneweg. Manche nahmen es als Impuls, Leid und Ermordung Jesu als Rechtfertigung zu nehmen, anderen Menschen Leid und Tod zuzufügen. Andere suchten konstruktive Glaubensbotschaften aus dem Karfreitag zu ziehen.

Antwort A: Jesus starb, damit Neues kommt

Paulus von Tarsus, der erste bekannte Missionar, von dem Briefe überliefert sind, schrieb etwas von der Torheit vom Kreuz. Heute kaum verständlich, wenn man nicht vorher Jude wird oder seelisch gefangen ist in Gesetze, Bräuche, Schuldvorstellungen, Minderwertigkeitskomplexe. Man könnte verkürzt sagen: Indem ich mich taufen lasse, sterbe ich symbolisch mit Jesus mit. Dabei stirbt alles ab, was mich hemmt, ein freier, liebender Mensch zu sein.

Antwort B: Der mitleidende Gott

Manche konzentrierten sich in ihren Überlegungen darauf, dass Gott als Jesus wie Menschen gelitten habe. Oder wie Menschen gestorben sei. Die Botschaft im Leiden Jesu an die Menschen wäre: Wenn ich über mein Leid im Gebet klage, weiß Gott, wovon ich rede. Er erfuhr das Leiden bis zum Tod.

Ein allmächtiger, allwissender, allgütiger Gott braucht keine Leiderfahrung als inkarnierter Mensch, um zu wissen, was Leid ist. Meinem Glauben entspricht es außerdem, dass der Schöpfer in Beziehung zur Schöpfung steht. Darum wäre die Interpretation, dass Gott mitleidet, nur eine zusätzliche Botschaft an uns Menschen, denen konkrete Handlungen, Gleichnisse, Bilder wichtig sind.

Das Kreuz mit der Auferstehung

Bei Jesus kommt außerdem dazu: Er ist auferstanden. Am dritten Tag nach seinem Tod marschierte er aus seinem Grab und lief seinen Freundinnen und Freunden übern Weg. Wäre Jesus nicht auferstanden, würde er sich einreihen in die Gruppe von weisen, heiligen, charismatischen Personen, die jemand wegen ihrer Überzeugung umbrachte.

Artikel-Seite:
12

Uli in st.eckdose am 02.04.2021 um 13.00 Uhr

 Drucken | 

Auch ansehen:

Kommentar verfassen

 

Damit wir auch wissen, dass Du ein Mensch bist, musst Du unten in das Feld „Sicherheits-Code“ bitte noch die Buchstaben oder Zahlen aus dem Bild links abtippen.

Die Felder mit * sind verpflichtend.

Datenschutz-Hinweis: Alle Daten, die in dieses Formular eingetragen werden, können auf dieser Seite als Einträge angezeigt werden. Zusätzlich werden IP-Adresse und Zeitpunkt der Übermittlung in einer Datenbank gespeichert, um im Falle strafrechtlich relevanter Eintragungen die Herkunft nachweisen zu können.