Zur Startseite Eck.Dose

Der Blog des Goldseelchen-Verlags
für Tagfalter und Nachtdenker

Der Blog des Goldseelchen-Verlags



Erinnerung und Dokumentation der Morde auf Grafeneck

„Sie kehrten zurück in die Gesellschaft, aus der sie kamen.“


Für eine größere Ansicht anklicken.
Urheber: Benutzer:Xocolatl (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Grafeneckklein1.jpg)
 (Creative Commons)

An die Ermordung von über 10 600 Menschen mit Behinderung erinnert eine Gedenkstätte auf dem Schloss Grafeneck bei Münsingen. In dem heutigen Samariterstift befindet sich auch ein Dokumentationszentrum, das die Verfolgung und industrielle Tötung dieser Menschen darstellt. Neben den politischen und historischen Hintergründen wird der Umgang der Gesellschaft mit den Morden und der Erinnerung thematisiert.

Deutlich macht die Ausstellung, dass der zugrunde liegende Gedanke vom „lebensunwerten Leben“ in der gesellschaftlichen Mitte verankert war. Die soziale Idee wurde pervertiert und jedes Individuum auf seine Arbeitskraft und seine Kosten für die Gesellschaft reduziert.

Gedenk- und Dokumentationsstätte liegen direkt zwischen den Wohngruppen der Samariter-Stiftung, in denen Menschen unterschiedlichen Alters betreut werden. Dadurch wird der Besucher über den eigenen Umgang mit behinderten Menschen befragt. Die Gruppenhäuser, der Bioland-Hof, das barocke Schloss und die Lindenallee bilden ein idyllisches Ensemble. Es ist zweifellos ein schöner Ort, wird von der Geschichte abgesehen.

Das Schloss Grafeneck liegt mitten im Nichts auf der Alb. Der abgelegene Ort suggeriert, dass in der Mitte der Gesellschaft kein Platz sei für die Menschen, die hier wohnen. Der paradiesische Zustand wirkt wie der Ausdruck eines schlechten Gewissens, weil man keine Zeit und keine Kraft aufwenden möchte für die Mitmenschen. Ein Mercedesfahrer prescht durch die Allee und schneidet einen Bewohner, der im Rollstuhl zur Landwirtschaft unterwegs ist.

Die Samariterstiftung ist sich der Abgeschiedenheit durchaus bewusst. Das Schlosscafe lädt zu Besuchen, die Gedenkstätten sind Ausflugsziele, in der Landwirtschaft gibt es Eier zu kaufen. Auch Fremde sind willkommen. Dazu gibt es Wohngruppen direkt in den umliegenden Orten. Den Betreuten ist dort Integration möglich – zur Inklusion fehlt noch ein Schritt.

Welche Botschaft ergibt sich im Nebeneinander von Tat-Gedenken und Menschen, die der früheren Opfergruppe angehören? „Es wirkt wie eine Wiedergutmachung, dass heute hier Behinderte wohnen.“, schreibt ein Zehnjähriger ins Gästebuch des Dokumentationszentrum. Der Zusammenhang zwischen Geschichte und heutigen Bewohnern ist nicht zu leugnen. Werden die Bewohner von Grafeneck zum Teil einer Ausstellung? Oder ist das Nebeneinander ein leiser Ruf, eine leise Mahnung, sich den Mitmenschen gegenüber zu öffnen, sich einzusetzen, dass die Würde jedes Menschen unantastbar ist?

Artikel-Seite:
12

Uli in Geschichte am 12.07.2015 um 13.01 Uhr

 Drucken | 

Auch ansehen:

Kommentar verfassen

 

Damit wir auch wissen, dass Du ein Mensch bist, musst Du unten in das Feld „Sicherheits-Code“ bitte noch die Buchstaben oder Zahlen aus dem Bild links abtippen.

Die Felder mit * sind verpflichtend.

Datenschutz-Hinweis: Alle Daten, die in dieses Formular eingetragen werden, können auf dieser Seite als Einträge angezeigt werden. Zusätzlich werden IP-Adresse und Zeitpunkt der Übermittlung in einer Datenbank gespeichert, um im Falle strafrechtlich relevanter Eintragungen die Herkunft nachweisen zu können.