Dieser Netzauftritt verwendet Sitzungs-Cookies
Näheres erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.
Der Blog des Goldseelchen-Verlags
Über den richtigen Fall bei „laut“, „trotz“ und „dank“
Seite 2 von 2
Um mein Leiden zu lindern und eine Aussage laut dem Bahndirektor und dank dem Zugführer zu tätigen, hole ich mir Rat in den Wörterbüchern. Denn mit Logik komme ich nicht voran. Laut meinem „Pekrun“ von 1966 stehe laut im Deutschen mit Genitiv, in Österreich auch mit Dativ. Das will ich nicht akzeptieren. Der Etymologe Wasserzieher kennt nämlich nur den Dativ. Unterstützung finde ich auch im Duden. Laut diesem seien im Singular beide Kasus möglich, die Empfehlung liegt jedoch deutlich auf dem Dativ. Interessant ist aber der Gebrauch der Präposition mit allein stehenden Substantiven: „Ein allein stehendes, stark gebeugtes Substantiv steht im Singular gewöhnlich ungebeugt; im Plural aber mit Dativ“. „Laut Bahndirektors“ ist also falsch. Dass die Beugung weggelassen wird, spricht für den Dativ, dessen Kasusendung verkümmert ist. Auf jeden Fall liegt mein Gefühl hier richtig. Trotz allen Befunden: „Der Laut des Bahndirektors“ ist keine Quellenangabe für Informationen, sondern ein Geräusch.
Trotz konnte ich für den Dativ gewinnen, laut nun auch. Wie steht es mit dank? „Dank dem Zugführer?“ oder „Dank des Zugführers?“. Der jüngst gestorbene Übersetzer Harry Rowohlt verbesserte in einem Interview einmal die Frage des Journalisten und nannte den Dativ als einzig korrekt. Meine Erfahrung sagt mir, dass der Genitiv eine Besitz- oder Herkunftsanzeige ist. „Dank des Zugführers“ klingt wie das Substantiv „der Dank des Zugführers“. In der Bedeutung ist das ein großer Unterschied, auch wenn die Präposition mühelos vom Substantiv unterschieden werden kann. Bedankt sich ein Zugführer oder soll sich beim Zugführer bedankt werden?
Des häufigen „falschen“ Gebrauchs wegen erlaubt der Duden auch hier beide Fälle, und zwar schon länger. Erstarrte Wendungen wie meinetwegen oder trotzdem kann ich für dank nicht finden. Wenn ich aber das Wort nicht als Präposition, sondern als Verb verwende, ist der Dativ richtig. „(Ich) danke dir!“, sage ich, und nicht: „(Ich) danke deiner.“ Das Substantiv benötigt zur Kennzeichnung ebenfalls ein Dativobjekt. Im erleichterten Stoßgebet rufe ich nicht: „Gottes sei Dank!“, sondern „Gott sei Dank!“, weil Dank etwas ist, das jemandem zukommt.
Anderen Meinungen zum Trotz ließ sich mein Geschmack bestätigen. Der Gebrauch des Dativs nach trotz, laut und dank ist erlaubt, vollkommen korrekt, sprachgeschichtlich richtig und darüber hinaus auch noch die semantisch eindeutige Variante.
Dass sich der Genitiv hier eingenistet hat und trotzdem auch erlaubt ist, muss ich ertragen. Es gibt Schlimmeres.
Uli in Philosophie am 01.07.2015 um 19.01 Uhr
Werkzeuge: |