'.$username.' | Eck.Dose" /> '.$username.' | Eck.Dose" /> Alle Text-Beiträge von <a href="index.php?p=userview&go='.$username.'">'.$username.'</a> | Eck.Dose
Zur Startseite Eck.Dose

Der Blog des Goldseelchen-Verlags
für Tagfalter und Nachtdenker

Der Blog des Goldseelchen-Verlags

Alle Text-Beiträge von

Einwände gegen die Behauptung, im Kulturraum sei kein Platz

Von Wölfen, Bären und Menschen

„In Deutschland ist jeder Bereich kulturell überformt. Wir haben keinen Bereich mehr, der Natur ist. Überall sind Menschen. Darum haben meiner Meinung nach Wölfe und Bären hier nichts verloren.“
Diese Aussage hörte ich neulich in einem Gespräch. Meinen Einwand, dass Räume für Wildtiere gelassen werden sollten, ließ der andere nicht...  [Weiterlesen]

Uli am 02.07.2023 in Lebenskunde

Deutsche Sprache: Warum Sie die „Richtungspfeile“ unterscheiden sollten und „Ausländer raus“ keinen Sinn ergibt.

Hin und her

Um relative Richtungen anzugeben, braucht es weder Wegweiser noch Navigations-Koordinaten. Das Deutsche bietet mindestens seit der althochdeutschen Sprachstufe zwei eindeutige Adverbien: hin und her. Sie sind es wert, genauer angesehen zu werden.  [Artikel lesen]

Uli am 26.03.2023 in Philosophie

Abendgedanken zum 9. November aus Stuttgart

Es ist dunkel geworden

Heute ist der 9. November. Irgendwann zwischen 17 und 18 Uhr verschwand in Stuttgart die Sonne hinter dem Horizont. Es ist dunkel geworden. Winterzeit.

Die Kinder freuen sich. Sie haben sich ihre warmen Stiefelchen angezogen am Abend dieses 9. Novembers. Dicke Schals tragen sie um den Hals und Handschuhe an den Händen. Mit Eltern und...  [Weiterlesen]

sophie am 09.11.2021 in Geschichte

Von Einsamkeit, Isolation und Folter

Wenn die Bewegung abbricht

Im Wort „einsam“ steckt der Einzelne schon drin: Ein-samkeit ist sprachlich das Gegenteil von Gemein-samkeit. Mit Einsamkeit mag man zunächst Verlassenheit und Ödnis assoziieren – kein besonders schönes Bild. Auf den ersten Blick.  [Artikel lesen]

sophie am 24.04.2021 in Philosophie

Was Karfreitag heute bedeuten kann

Die Torheit vom Kreuz

Karfreitag. Wieder einmal. Wie vermutlich seit fast zweitausend Jahren denken heute Christinnen und Christen auf der ganzen Welt daran, dass Jesus an diesem Tag gestorben ist. Und was heißt das jetzt für heute, für mich?  [Artikel lesen]

Uli am 02.04.2021 in st.eckdose

Eine Typologie des Umgangs mit den gegenwärtigen Verordnungen

Zustimmung, wie sie sie meinen

Seit Frühling verhängt die Regierung Maßnahmen gegen die Überlastung der Intensivstationen und zwei Drittel der Bevölkerung finden sie, laut Berichten, gut. Wie kann es dann sein, dass immer noch Menschen andere anstecken?  [Artikel lesen]

Uli am 06.01.2021 in Gesellschaft

Wenn die Kanzlerin nicht mehr von „Solidarität“ spricht

Appell an den Egoismus

In kaum einem Jahr wurde der Begriff „Solidarität“ so strapaziert wie in diesem. Gemeinschaftsideologien wurden heraufbeschworen, vom Schutz der Schwachen geredet und davon, dass es die Pflicht solidarischer Bürgerinnen und Bürger sei, dabei Verantwortung zu tragen. Diese Zeit ist nun vorbei. Der Egoismus ist da.
Am Samstag, 17 Oktober...  [Weiterlesen]

sophie am 17.10.2020 in Gesellschaft

Eine Erzählung über Diskriminierung

Das Entlein mit dem fremden Merkmal

Die Entenmama sitzt auf ihren Eiern – so lange, dass es ihr langsam langweilig wird. Endlich schlüpft ein Küken nach dem anderen. „Piep, piep“, sagen sie. „Rapp, rapp“, ruft ihnen die Entenmama zu. Aber ein Ei, das größte, liegt immer noch ungerührt da. Da will einfach nichts schlüpfen. Die Entenmama – nunmehr noch gelangweilter und...  [Weiterlesen]

sophie am 19.06.2020 in Gesellschaft

Nachdenken über Wahrscheinlichkeiten

Zufall, Unfall, Unsinn

Ein Mensch geht gedankenverloren durch eine Stadt. Den Weg auf dieser Straße geht er jede Woche. Es gibt wenig zu beachten. Hin und wieder kommt jemand auf dem Weg entgegen oder eilt schnelleren Schrittes vorbei. Doch der Mensch stößt nicht mit anderen zusammen. Denn auch wenn er in Gedanken verloren ist, nimmt er die Anderen noch soweit wahr, dass...  [Weiterlesen]

2 Kommentare

Uli am 09.05.2020 in Philosophie

Coronavirus als narzisstische Kränkung der Menschheit

Keiner stirbt hier unerlaubt!

Die Schlangen im Supermarkt ziehen sich ins Endlose. Regale für Mehl und Toilettenpapier sind schon seit Tagen leergeräumt. Menschen konsumieren Live-Ticker zu Infektionszahlen und um die Situation zu beschreiben, kann die Kanzlerin sogar das Wort „außergewöhnlich“ steigern. In Deutschland kursiert das Coronavirus. Niemand, der aktiv am Diskurs des gesellschaftlichen Lebens teilnehmen kann, kann es übersehen.  [Artikel lesen]

sophie am 15.03.2020 in Philosophie